Neurofeedback Heimtraining
Neurofeedback ist ein bedeutenter Interventionsansatz bei der Behandlung zahlreicher Regulationsstörungen des zentralen Nervensystems. Jedoch ist die Behandlung mit Neurofeedback auch mit einigen Problembereichen behaftet. Diese lauten:
- Aufgrund der revolutionären Methodik bestehen gerade von öffentlichen Kasseneinrichtungen noch Vorbehalte, die Behandlung mit Neurofeedback zu bezahlen. Die Kosten müssen somit trotz nachgewiesener Wirksamkeit leider oft noch vom Patienten selbst bezahlt werden.
- Die empfohlene Behandlung erstreckt sich mit unter über 30 bis 40 Trainingseinheiten, was mit zeitraubenden und kostspieligen Fahrten zur Therapeutenpraxis verbunden ist.
- Aufgrund der langen Behandlungszeit von 6 Monaten ergeben sich unvermeidbare „Behandlungslöcher“ d.h. Zeiten von 2 bis 3 Wochen, in denen aus verschiedensten Gründen keine Behandlung durchgeführt werden kann. Diese "Zeitlöcher" ohne Behandlung schwächen jedoch wiederum die Behandlungseffizienz.
Aufgrund dieser Problemstellungen besteht das Angebot eines videospielanimierten Neurofeedback-Heimtrainings. Zu den wesentlichen Vorteilen des Smartbrain-Heimtrainings zählen:
- Junge und ältere Patienten zeigen aufgrund des hohen Animationsgrades (Video-Games) meist eine äußerst hohe Trainingsmotivation.
- Das tägliche Heimtraining verkürzt den zeitlichen Umfang der Behandlung im günstigsten Fall auf 12 Wochen.
- Durch die deutlich geringere Anzahl an Besuchen in der Therapiepraxis können die Behandlungskosten deutlich verringert werden.
- Der Therapeut hat mehr Zeit für die Intervention im psychosozialen Umfeld (Familie, Schule, Arbeit etc.) ihrer Patienten.
Wie funktioniert das Heimtraining?
In meiner Praxis wird zuerst eine umfassende psychologische und psychophysiologische Diagnose gestellt, um den besten Behandlungsansatz festzulegen. Stellt sich heraus, dass die Voraussetzungen für ein Neurofeedback-Heimtraining vorliegen, werden die Angehörigen der Patienten im Umgang mit der Technologie geschult. Folgende Punkte sind bedeutsam:
- Das Anlegen der Elektroden (inkl. hygienischer Maßnahmen)
- Die Bedienung der „Smartbox“ und des Smart-Kontrollers
- Die Auswahl der geeigneten Videospiele
- Die begleitenden Maßnahmen wie die Betreuung in den Trainingseinheiten
Die Trainingsutensilien bestehen aus:
- „Smartbox“
- spezieller Gamecontroller (Play-Station®)
- Elektrodenset (inkl. Zubehör)
- bei Bedarf: Play-Station® (inkl. geeignete Spiele (bsp. Gran Turismo®))
- nicht bereitgestellt wird ein Play-Station-tauglicher Fernsehapparat
Im Abstand von 3 Wochen erfolgt ein Besuch in der Therapeuten-Praxis, in der die gespeicherten Trainingsdaten der „Smartbox“ ausgewertet werden. Im Falle eines Trainingserfolges wird die „Smartbox“ auf die nächste Schwierigkeitsstufe programmiert. Im Falle von auftretenden Problemstellungen im Training oder in der Handhabung der Technik wird eine telefonische Unterstützung durch den Therapeuten ermöglicht.
Die Handhabung der Technik erfolgt in der Regel ohne Probleme und ist von der Technologie einfach zu handhaben.